Wir freuen uns sehr darüber, dass uns am 20.02. acht Kolleginnen und Kollegen aus der französischen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur besuchten. Sie haben sich angeschaut, wie Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger in der SE-Klasse und im Regelunterricht integriert werden.
Die dahinter liegende Frage: Wie gehen europäische Schulen mit geflüchteten Kindern im Schulsystem um?
Hintergrund ist das Erasmus+- Programm, das auf einen europäischen Austausch von Lehrenden und lehrende Institutionen generell fokussiert ist. Kombiniert mit dem französischen Programm Prisme, das seit 2025 besteht, konnten die Kollegen aus Frankreich und unsere Kollegen von einem gemeinsamen Austausch profitieren.
Der persönliche Austausch, die Spiegelung und der Vergleich von den jeweiligen Vorgehensweisen, von Ideen, Projekten und konkreten Unterrichtsstunden, bereicherte beide Seiten enorm.
Beidseitig gewinnbringend: Der Austausch über die Grundlagen, Rahmenbedingungen und das entwickelte Seiteneinsteiger-Konzept. Es gab viele interessante Nachfragen seitens der Delegation, auch bezüglich einzelner Elemente der Stunden, in denen hospitiert wurde. Genauso gab es spannende Gespräche in der Reflexionsphase, und beim Austausch von Ideen und Konzepten. Hier haben wir unseren Gästen zum Beispiel eine Lerntheke zum Thema Karneval präsentiert. Der Lerninhalt wurde auf drei verschiedenen Sprachniveaus individualisiert gestaltet.
Insgesamt war es eine ganz tolle Atmosphäre. Die Besucher waren sehr an unserer Arbeit interessiert und es gab einen regen Austausch.
Abgerundet wurde die intensive Arbeit durch, der fünften Jahreszeit entsprechend, ein ,,Berliner-Essen” und einen kleinen Mittagsimbiss, bei dem man immer wieder ins Gespräch kam.
Der Tag war ein voller Erfolg!



