
Herzlich Willkommen am Humboldt,
unsere Website ist so vielseitig vernetzt wie unsere Schule: Hier stehen Informationen zu unserem MINT-Profil, zum Ganztag, zu den verschiedenen Schwerpunkten, die unsere Schülerinnen und Schüler wählen können, zum Humboldt-Team und zur Schulorganisation. Im Vordergrund – und damit gleich auf der Homepage – stehen die zahlreiche Berichte über unser reges Schulleben. Das Humboldt lebt von dem Engagement unserer Lehrerinnen und Lehrer und Eltern, aber besonders von der Neugierde, dem Interesse und Einsatz unserer Schülerinnen und Schüler.
Warum wachsen auf Vulkanen in Südamerika ähnliche Pflanzen wie in Norwegen? Warum werden die Flüsse und Seen kleiner, wenn Tomaten gepflanzt werden? Warum kann man Pfeilgift problemlos essen? Alexander von Humboldt wollte die Antworten wissen und reiste dazu wissbegierig nach Südamerika. Es reichte ihm nicht, über Phänomene zu lesen – er wollte ihnen selbst auf den Grund gehen.
Diesem Beispiel folgen wir am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium: Unterricht ist für uns Forschungszeit. So oft es möglich ist, experimentieren, recherchieren und knobeln unsere Schülerinnen und Schüler und finden selbst Antworten auf Ihre Fragen. Sie entdecken so die Gesetzmäßigkeiten und Muster hinter den Phänomenen und bauen ein grundlegendes Wissen und Verständnis der Welt auf. Dies befähigt sie, neue Phänomene und neue Herausforderungen in der Zukunft zu erfassen und ein fundiertes Urteil zu fällen.
Jedes Kind ist einzigartig und wir sind neugierig darauf. Deswegen begegnen wir jedem Kind einzeln und nicht nur als Teil einer Klasse. Dabei legen wir großen Wert auf ein angenehmes und anregendes Lernklima, auf soziales Lernen und auf gleichberechtigte Mitbestimmung. Wir sind stolz auf das große Engagement unserer Schülerinnen und Schülern sowie der Eltern für unsere Schule. Die gemeinsame Arbeit für die Kinder liegt uns sehr am Herzen.
Schulprofil: Wir sind ein zertifiziertes MINT-Gymnasium, in dem die mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer einen besonderen Stellenwert einnehmen. Unsere Schülerinnen und Schüler gewinnen in diesen Bereichen regelmäßig Wettbewerbe. In den Klassen 5-7 wird in einer zusätzlichen MINT-Stunde abwechselnd naturwissenschaftlich experimentiert oder das Methodenwissen vertieft, programmiert und geknobelt. Um auch aufwändige Experimente durchführen zu können, wird eine Klasse in dieser Stunde in zwei kleine Gruppen aufgeteilt. Ab der 9. Klasse (G8: 8. Klasse) können vertiefende Kurse in den MINT-Fächern gewählt werden. Zusätzlich bieten wir in jedem Jahrgang Forscher-Arbeitsgemeinschaften an. Zusammen mit unseren Kooperationspartnern, dem Kinderbauernhof Neuss und der Firma Walter Rau, führen wir jährlich einen Forschertag durch.
Verschiedene Interessen: Neben dem MINT-Schwerpunkt können unsere Schülerinnen und Schüler auch andere Schwerpunkte in ihrer Schullaufbahn setzen. Besonders etablierte Konzepte und engagierte Fachbereiche sind der musikalisch-künstlerische Bereich, die Fremdsprachen und der gesellschaftswissenschaftliche Bereich. Über Arbeitsgemeinschaften, Differenzierungskurse und die Wahl in der Oberstufe kann jede Schülerin und jeder Schüler der Schullaufbahn ein eigenes Profil geben.
Ich wünsche euch und Ihnen nun Humboldts bekannte Neugierde und viele persönlich verwendbare Erkenntnisse beim Nutzen unserer Internetseite.
Markus Wölke (Schulleiter)