Katholische und evangelische Religion

Team

Herzlich Willkommen auf der Internetseite des Fachbereichs Religion am AvH! Hier finden Sie wichtige Informationen zu den Unterrichtsinhalten.

Der Fachbereich katholische und evangelische Religion hat ein junges Team, so dass wir einen modernen und ganzheitlichen Unterricht anbieten können. Ebenfalls legen wir Wert auf einen strukturierten und methodisch abwechslungsreichen Unterricht, welcher das soziale Lernen in der Schule berücksichtigt.

Erste Reihe: Frau Zielinski, Frau Loosen, Herr Sawroch.

Zweite Reihe: Frau Gondorf-Dicken, Frau Dlugosch, Frau Ahrens, Frau Hohensee, Frau Benninghoff.

 

Fachvorsitzende:

Christiane Zielinski (katolische Religion), Andreas Sawroch (evangelische Religion)
Homepagebeauftragte: Sabrina Piechotka

 

Über den Fachbereich

In einer zunehmend globalisierten Welt geraten wir immer mehr in eine „Globalisierung der Gleichgültigkeit“ (Papst Franziskus Juli 2013).

 

Der Religionsunterricht des Alexander von-Humboldt-Gymnasiums richtet den Blick auf den einzelnen Menschen, der sich immer mehr in der Welt der zunehmenden Möglichkeiten verloren fühlt.
In diesem gesellschaftlichen Kontext nimmt das Fach Religion eine besondere Stellung ein.

In beiden Fächern wird nach einem ähnlichen Lehrplan unterrichtet.

Der Religionsunterricht vermittelt theologisches Fachwissen und weckt Verständnis für die Bedeutung dieses Wissens für das eigene Leben und dessen Perspektiven. Ebenso trägt dieser dazu bei, jungen Menschen bei der Suche einer individuellen Lebensgestaltung auf der Basis christlicher Werte, die für das menschliche Miteinander in einer Gesellschaft von tiefer Bedeutung sind, zu unterstützen.
Auf dieser breiten Basis trägt der Religionsunterricht in besonderer Weise zur Persönlichkeitsentfaltung der Kinder und Jugendlichen bei und ermöglicht eine verantwortete Glaubensentscheidung. Der Religionsunterricht an unserer Schule fördert zudem den ökumenischen Dialog durch eine enge Zusammenarbeit der evangelischen und katholischen Fachkonferenz und schafft damit bei den Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein für ein respektvolles
Miteinander der Konfessionen.

 

Medienkompetenz

Im Schulgesetz NRW (Abruf: 23.01.2020) heißt es im § 2 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule, dass Schüler/innen insbesondere lernen sollen, “mit Medien verantwortungsbewusst und sicher umzugehen.”
Die Förderung von Medienkompetenz an Schulen bzw. im Unterricht wird immer wichtiger, um Kindern und Jugendlichen Schlüsselqualifikationen zu vermitteln und sie auf das Leben in unserer dynamischen Informationsgesellschaft vorzubereiten.

Im Religionsunterricht am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium wird die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler auf Grundlage des Medienkompetenzrahmens NRW gefördert und findet in verschiedenen Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan Anwendung (Verweis MKR).
Facharbeiten

 

Gottesdienstkonzept der Fachschaften Evangelische und Katholische Religionslehre des AvH, Neuss

Lesen Sie hier mehr zu unserem Gottesdienstkonzept.

Unsere Lehrmaterialien und unsere Ausstattung

Hier werden nur die Materialien aufgelistet, welche von den Fachschaften katholische und evangelische Religion zur besonderen Verwendung im eigenen Unterricht angeschafft worden sind. Der Bedarf an neuen Medien wird durch die schuleigenen Ipads und Computer gedeckt.

• 3 Bibelwagen mit je 15 Bibeln
• Foto-Sammlungen zu verschieden christlichen Themen
• Lehrfilme zur Vertiefung christlicher Kernthemen
• Holzfiguren und andere Materialien für biblisches Erzählen

Themenbereiche der Sekundarstufe I

Die schulinternen Lehrpläne finden Sie auf unserer Downloadseite.

Themenbereiche der Sekundarstufe II

Die schulinternen Lehrpläne finden Sie auf unserer Downloadseite.

Aktuelle Projekte, AGs & Wettbewerbe

Aufgrund der momentanen Pandemie-Situation können leider nicht alle aktuellen Projekte und auch bewährte AG-Angebote nicht stattfinden. In Zusammenarbeit mit dem DRK findet die DRKAG statt.

Facharbeiten

In der Jahrgangsstufe 11 (G8) ersetzt eine Facharbeit die erste Klausur im zweiten Halbjahr.

 

An eine Facharbeit im Fach katholische und evangelische Religion stellt unser Fachbereich neben den üblichen Anforderungen folgende Ansprüche:

• Die Facharbeit umfasst 8 – 12 Seiten
• Korrektes wissenschaftspropaedeutisches Arbeiten (Nutzung von geeigneten Quellen)
• Der Schwerpunkt der Arbeit soll nicht auf auf dem reinen Beschreiben beruhen.
Vielmehr ist eine Analyse von Zusammenhängen in relativ großem Umfang obligatorisch.
• Themenvorschläge sollen von den Schülerinnen und Schülern den Fachlehrkräften vorgeschlagen werden und nicht anders herum. Bei der genauen Themenformulierung und Spezifizierung soll eine enge Absprache erfolgen.

 

Themen der Facharbeiten aus den vergangenen Jahren:
– Bedeutung der apokryphen Evangelien
– Konstantinische Wende als Beginn der institutionellen Kirche
– 500 Jahre Reformation

Linksammlung für Schülerinnen und Schüler zum selbständigen Lernen und Vertiefen

Sämtliche Links sind externe Links, für deren Inhalt das Homepage – Team des AvHs nicht verantwortlich ist.

• Auf der Webseite “Katholisch für Anfänger” werden zentrale Begriffe der Kirche und des Christentums auf einfache und humorvolle Art erklärt.
-> https://www.katholisch.de/video/serien/katholisch-fuer-anfaenger
• Die Webseite „Kidsweb“ ist eine informative und interaktive Seite, die im Bereich <Schule> und <Religion> interreligiöse und speziell christliche Angebote macht.
-> https://www.kidsweb.de/schule/schulinh.htm
• Auf der Webseite „Bibelserver“ ist die Einheitsübersetzung zu finden. Hier können Bibelstellen digital nachgeschlagen werden.
-> https://www.bibleserver.com/bible/EU

Kriterien zur Leistungsbewertung

•das Einbringen von Wissen und Kompetenzen aus den anderen Fächern (z.B. sprachliche Kompetenzen einschließlich des Umgangs mit Texten, musische oder gestalterische Kompetenzen, geschichtliches Wissen)
•die Fähigkeit, sich in verschiedenen Formen auszudrücken (z.B. musikalisch, ästhetisch, kreativ-gestalterisch, kreativ-sprachlich)
•gegen Ende der Grundschulzeit die Fähigkeit, in bildhafter Sprache übertragene Bedeutungen zu entdecken
•die Nachhaltigkeit des Gelernten
•die Beteiligung an der Mitgestaltung von Lernprozessen.
Die Bewertungskriterien müssen den Schülerinnen und Schülern vorab in altersangemessener Form – z. B. anhand von Beispielen – verdeutlicht werden, damit sie Klarheit über die Leistungsanforderungen haben.

Für eine umfassende Leistungsbewertung, die Ergebnisse und Prozesse gleichermaßen mit einbezieht, sind geeignete Instrumente und Verfahrensweisen der Beobachtung erforderlich, die die individuellen Lernstände der Kompetenzen über einen längeren Zeitraum erfassen und kontinuierlich dokumentieren.
Dazu können Lerndokumente der Kinder wie Fachhefte, Lerntagebücher und Portfolios herangezogen werden.

Die religiösen Überzeugungen, das religiöse Leben und die religiöse Praxis der Schülerinnen und Schüler sind nicht Gegenstand der Leistungsbewertung.

 

Die Leistungsbewertung im Präsensunterricht wird auch in den schulinternen Lehrplänen ausgeführt.

 

Zusätzliche Kriterien zur Benotung des Distanzlernens:

– Abgabefrist (Einhaltung von Abgabeterminen)
– Beteiligung und Leistungen aus folgenden Bereichen: Videounterricht, Aufgaben bei Logineo, weitere Lernformen
– Qualität und Quantität (Sorgfalt, Aktualität, Kreativität)
– Eigenständigkeit des Kompetenzerwerbs

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren AvH Newsletter!

Das Wetter am Humboldt

Weather Icon