Pädagogik

Team

Herzlich Willkommen auf der Internetseite des Fachbereichs Erziehungswissenschaften des AvH. Hier finden Sie wichtige Informationen zum Fach und zu den Unterrichtsinhalten.

Der Fachbereich Erziehungswissenschaft wird am AvH derzeit von zehn Kolleginnen und Kollegen vertreten. Ergänzt wird unser Team durch Referendarinnen und Referendare.

Frau Köper, Frau Hubatsch, Frau Rienhardt, Frau Sandt-Bakir, Frau Gicklhorn, Frau Dlugosch, Frau Schröder, Frau Becker, Herr van de Lücht

Ansprechpartnerinnen: 

Frau Rienhardt (Fachvorsitz)

Frau Sandt-Bakir (stellvertretender Fachvorsitz)

Frau Schröder (Beauftragte für die Homepage)

 

Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie uns an. Wir helfen gern weiter.

Über den Fachbereich

Im Zentrum unseres Faches steht die Erziehung. Erziehungswissenschaft widmet sich der Beschreibung, Erklärung und Reflexion von Erziehungsprozessen. Dabei greift sie auch auf Erkenntnisse anderer Wissenschaften wie etwa Psychologie, Sozialwissenschaft, Biologie, Philosophie und Geschichtswissenschaft zurück.

Die Besonderheit des Faches liegt aber darin, dass es die Erkenntnisse dieser Nachbarwissenschaften aus einer pädagogischen Perspektive beleuchtet. Pädagogisches Denken und Handeln orientieren sich dabei an der Idee der Mündigkeit. Sie zielen grundlegend darauf, die Autonomie und Kritikfähigkeit von Heranwachsenden aufzubauen und sie zu einer verantwortungsvollen und selbstbestimmten Lebensführung zu befähigen.

Die Erziehungswissenschaft bzw. Pädagogik ist nicht nur eine theoretische, sondern auch eine praktische Disziplin. Sie bemüht sich darum, mit Hilfe von Theorien pädagogische Handlungsmöglichkeiten in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen wie etwa Familie, Schule und Jugendarbeit zu entwickeln. Fertige Rezepte liefert sie allerdings nicht. Sie kann auch keine Garantien auf Erfolg geben. Aber sie bietet eine Orientierung für die Reflexion und Gestaltung pädagogischer Praxis, gibt Anregungen für das eigene Urteilen und Handeln in erzieherischen Kontexten. Sie hilft dabei, auch die eigene Erziehungsgeschichte und somit sich selbst besser zu verstehen.

 

Das Fach Erziehungswissenschaften gibt es am AvH derzeit nur in der Sekundarstufe II.

Unsere Lehrmaterialien und unsere Ausstattung

In den Erziehungswissenschaften arbeiten wir mit Readern und/oder anderen Materialien aus Sammlungen oder Schulbüchern, die von den Lehrerinnen und Lehrern zur Verfügung gestellt werden.

Darüber hinaus erhaltet ihr von uns die Begleitmappe. Dort findet ihr Hinweise zu den Klausuren, Arbeitsmethoden des Faches, Lerntechniken und vieles mehr.

Im Unterricht können auch Filme und anderes Anschauungsmaterial wie z.B. Spielsachen, Kinderbücher oder Ähnliches zum Einsatz kommen.

Zentrale Textsorten in unserem Fach sind Sachtexte und Fallbeispiele. Darüber hinaus befassen wir uns aber auch z.B. mit Karikaturen, Schaubildern, Statistiken oder literarischen Texten.

Es besteht die Möglichkeit zu Exkursionen im Rahmen einiger Themen, etwa der Besuch einer Kindertageseinrichtung.

Lehrpläne der Sekundarstufe II

Den schulinternen Lehrplan finden Sie auf der Downloadseite.

Aktuelle Projekte und AGs

Wer Unterricht in Erziehungswissenschaften hat, kann am Projektkurs „Balu und Du“ teilnehmen. Hier besteht die Möglichkeit, pädagogische Praxis selbst zu gestalten und soziales Engagement zu zeigen. Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier:

 

Unsere Ansprechpartnerinnen für „Balu und Du“ sind Frau Köper und Frau Sandt-Bakir.

Facharbeiten

In unserem Fach ist es möglich, eine Facharbeit zu schreiben. Eine Grundvoraussetzung ist, dass das Fach schriftlich gewählt wird. An eine Facharbeit in Erziehungswissenschaft stellt unser Fachbereich u.a. folgende Ansprüche:

  • Die formalen Anforderungen an eine Facharbeit in Erziehungswissenschaften orientieren sich am Skript zur Facharbeit. Dieses kann auf Logineo LMS im Oberstufen-Ordner heruntergeladen werden.

Eine Facharbeit in Erziehungswissenschaft muss sich mit einem pädagogisch relevanten Thema auseinandersetzen und grundsätzlich einer pädagogischen Fragestellung nachgehen.

  • Die Facharbeit besteht immer aus zwei Teilen: Einem theoretischen und einem darauf aufbauenden praktischen Teil (z.B. Interview, Befragung, Besuch einer pädagogischen Einrichtung, Auswertung eines Museumbesuches). Eine ausschließlich auf Fachliteratur basierende Arbeit ist nicht möglich.
  • Zu einer Facharbeit gehört auch ein abschließendes Kolloquium, also ein Fachgespräch über die Arbeit, oder eine Präsentation der Ergebnisse.
  • Facharbeitsthemen müssen rechtzeitig mit dem Fachlehrer / der Fachlehrerin abgesprochen werden. Die Erstellung der Facharbeit wird vom Fachlehrer / von der Fachlehrerin durch drei verbindliche Beratungsgespräche begleitet. Zusätzliche Beratungstermine können vereinbart werden.
  • Fachspezifische Hinweise zu Themenfindung, Themenformulierung und zur Entwicklung einer pädagogischen Fragestellung können in der Begleitmappe nachgelesen werden.

Einige Beispiele für Themen im Rahmen einer Facharbeit:

  • „Die Raumgestaltung in der Waldorfpädagogik am Beispiel des Hofes Turmalin“
  • „Resilienz – unbeschadet Krisen überstehen am Beispiel der Schulsozialarbeit am AvH“
  • „Erziehungsziele und Erziehungspraxis im Nationalsozialismus – eine kriteriengeleitete Auswertung des Films „Schule unterm Hakenkreuz“

Kriterien zur Leistungsbewertung

Die Leistungsbewertung wird in den schulinternen Lehrplänen ausgeführt.

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren AvH Newsletter!