Pädagogik

Team

Herzlich Willkommen auf der Internetseite des Fachbereichs Erziehungswissenschaften des AvH. Hier finden Sie viele Informationen zum EW-Unterricht an unserer Schule.

Oben: Fr. Dlugosch
Mitte: Fr. Sandt-Bakir, Fr. Sprenger, Hr. van de Lücht
Unten: Fr. Rienhardt, Fr. Köper

Über den Fachbereich

Pädagogik ist eine Ik-Wissenschaft

Im Griechischen bezeichneten alle Wissenschaften, die auf ik endeten Handlungswissenschaften. Pädagogik ist eine solche Handlungswissenschaft, eine Wissenschaft, die mit Hilfe von Theorien Handlungsmöglichkeiten in vielen gesellschaftlichen Bereichen aufzuzeigen und herzuleiten versucht. Weil wir als Menschen miteinander Kontakt haben, uns austauschen, beraten, streiten und lieben, sind wir ständig darauf angewiesen, Strategien zu entwickeln, wie wir effektiver und menschlicher miteinander umgehen können:

  • Als Schüler müsst ihr Vorträge halten und euch fragen, wie ihr die Inhalte spannend und richtig vermitteln könnt.
  • Als Klassensprecher müsst ihr Mitschüler gegen andere oder Lehrer verteidigen, wenn Unrecht geschieht, oder Lehrer verteidigen, wenn diese zu Unrecht verurteilt werden.
  • Als Trainer im Verein müsst ihr Strategien entwickeln können, wie ihr z.B. auch unmotivierte oder unsportliche Kids begeistert und weiterbringt.
  • Im Berufsleben gibt es kaum einen Bereich, in dem man keine pädagogischen Probleme zu lösen hat, sei es im Personalwesen, in der Werbebranche, in der Verwaltung, im Umgang mit Kunden oder als Azubi-Ausbilder; selbst wenn ihr keinen direkt pädagogischen Beruf ergreift, müsst ihr im Berufsleben immer wieder pädagogisch fit sein und pädagogische Probleme lösen können.
  • Und: die meisten von euch werden einmal Eltern, aber das steht für euch vielleicht noch nicht so im Vordergrund, jedoch zu erkennen, warum ihr auch durch eure Eltern so geworden seid, wie ihr seid, kann heute schon interessant sein – oder?

 

Pädagogik gehört zum modernen Menschen, ist Teil eurer Gegenwart und erst recht eurer Zukunft, und deshalb bietet unsere Schule euch die Gelegenheit, in Leistungs- und Grundkursen pädagogisches Denken kennenzulernen und auszuprobieren.

Unsere Lehrmaterialien und unsere Ausstattung

Wir arbeiten in Pädagogik mit dem “Kursbuch Erziehungswissenschaften” von Cornelsen, sowie vielen wissenschaftlichen, literarischen und journalistischen Texten.

Für eine höhere Anschaulichkeit kommen auch Filme (z.B. “das Experiment”, “der Wolfsjunge”,…), Materialien (z.B. Kinderbücher, Spielsachen, Montessorimaterialien”,…) und Experten zum Einsatz.

Themenbereiche der Differenzierungskurse

Den schulinternen Lehrplan finden Sie auf der Downloadseite.

Lehrpläne der Sekundarstufe II

Pädagogik ist also eine Handlungswissenschaft,

aber bevor man handelt, sollte man etwas wissen.

Übersicht über die Themen im Zentralabitur schulinterner Lehrplan

 

Der Pädagogikunterricht kann nur begrenzt richtiges Handeln lehren, aber er kann viele neue Denkanstöße zu richtigem Handeln geben. Dazu braucht die Pädagogik aber andere Erkenntnisse, also Wissen aus der Psychologie, der Soziologie, der (Kultur-)Anthropologie, der Medizin, der Biologie, der Philosophie und Ethik sowie der Geschichte.

Die Pädagogik ist dabei nicht zimperlich, sie „klaut“ Erkenntnisse und Wissen und Methoden bei allen Wissenschaften, die ihr Erkenntnisse zu bieten haben. Die Themen und Fragen der Pädagogik sind jedoch nicht aus den anderen Wissenschaften abgeleitet, sondern ergeben sich immer wieder neu aus dem Leben selbst, aus dem Miteinander oder Gegeneinander der Menschen. Pädagogische Themen und Fragestellungen sollen zur Selbsterkenntnis und zur Erkenntnis des Anderen beitragen. Sie sollen zum Durchschauen von Machtstrukturen und gesellschaftlichen Irrwegen beitragen und helfen, unser Miteinander zu verbessern.

 

Eine kleine Illustration der vielfältigen Perspektiven, die wir in der Pädagogik einnehmen:

Ein Mensch in einer fremden Stadt fragt:

„Wo geht’s denn hier zum Bahnhof?“

Es antwortet ihm…

ein Gesprächstherapeut: „Sie möchten wissen, wo der Bahnhof ist.“

ein Psychoanalytiker: „Sie meinen die dunkle Höhle, wo immer etwas Langes rein und raus fährt?“

ein Gestalttherapeut: „Du, lass es zu, dass du zum Bahnhof willst!“

Ein Behaviourist: „Heben Sie den rechten Fuß! Schieben Sie ihn nach vorne! Setzen Sie ihn auf! Sehr gut. Hier haben Sie ein Bonbon.“

ein Hypnotherapeut: „Schließen Sie die Augen! Ihr Unbewußtes kennt den Weg zum Bahnhof.“

ein systemischer Familientherapeut: „Ich frage mich, was ihre Mutter dazu sagen würde, wenn Ihr Vater diese Frage stellte.“

ein Coach: „Wenn ich Ihnen die Lösung vorkaue, wird das Ihr Problem nicht dauerhaft beseitigen.“

ein Soziologe: „Kommt drauf an, welche Klasse Sie fahren.“

ein NLPler: „Stelle dir vor, du bist schon da! Welche Schritte hast du getan?“

ein Sozialarbeiter: „Bleiben Sie, wo Sie sind, ich gehe schon für Sie.“

ein Lehrer: „Wenn Sie aufgepasst hätten, müssten Sie mich nicht fragen.“

ein Kurzzeittherapeut: „Angenommen, es geschieht über Nacht ein Wunder und der Bahnhof ist weg, was wäre dann anders für Sie?“

 

Bitte laden Sie sich die schulinternen Lehrpläne und die inhaltlichen Vorgaben herunter: Downloadseiter

Aktuelle Projekte und AGs

Coming soon!

Facharbeiten

In der Jahrgangsstufe 11 (G8) ersetzt eine Facharbeit die erste Klausur im zweiten Halbjahr. Themen der Facharbeiten aus den vergangenen Jahren sind z.B.:

  • Kognitive Entwicklung behinderter Kinder und Jugendlichen an einer inklusiv arbeitenden Realschule
  • geschlechterspezifische Unterschiede in der kognitivne Entwicklung nach Piaget bei Kindern im Kindergartenalter
  • Wie fördert man die Psychosozialeentwicklung bei Opfern sexuellen Gewalt in den Familien?
  • Welchen Einfluss hat die Erziehung auf die Drogensucht von Kindern?

Linksammlung für Schülerinnen und Schüler zum selbständigen Lernen und Vertiefen

ARBEITSBLAETTER

familienhandbuch

kindergartenpaedagogik

 

10.1

 

Erziehungsbegriff:

Wolfskinder oder „wilde Kinder“: wildekinder

 

 

10.2

 

Lernen

 

 

11.1

 

Anlage – Umwelt und Zwillingsforschung

(Entwicklungs-)Psychologie:

Freud

Erikson

Piaget

Montessoripädagogik:

 

 

11.2

 

Soziologie

Rollentheorie

 

Jugendalter:

 

 

12.1

 

Moralische Entwicklung:

Pisa

 

Erziehung im Nationalsozialsimus:

12.2

Coming soon!

Kriterien zur Leistungsbewertung

Coming soon!

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren AvH Newsletter!