Physik

Team

Herzlich Willkommen auf der Internetseite des Fachbereichs Physik am AvH! Hier finden Sie wichtige Informationen zu den Unterrichtsinhalten des Physikunterrichts in den Jahrgangsstufen 6, 8 und 9 (G9) sowie zur Physik in der Oberstufe.

Der Fachbereich Physik hat ein junges und dynamisches Team, so dass wir einen methodisch modernen, ganzheitlichen und attraktiven Unterricht anbieten können: Fr. Arens, Fr. Bröckers, Fr. Friesen, Hr. Kirschner, Fr. Dr. Kopner, Hr. Martin, Hr. Sawroch.

Ansprechpartner: Herr Kirschner und Frau Friesen (Fachvorsitzende)

Über den Fachbereich

Der Fachbereich Physik bietet allen Lernenden ein interessantes Themensprektrum! Der Unterricht in der Erprobungsstufe ist phänomenologisch ausgerichtet und beinhaltet sehr viel eigenständiges Experimentieren, was insbesondere in der BIN-Stunde weiter ausgebaut wird. In den höheren Jahrgangsstufen betrachtet der Unterricht weiterhin viele Alltagsphänomene, wird aber zunehmend – im Tahmen des Spiralcurriculums – auch abstrakter. Somit wird eine Vorbereitung auf den Oberstufenphysikunterricht ermöglicht.

Unsere Lehrmaterialien und unsere Ausstattung

Zu einem modernen Unterricht gehören moderne Schulbücher, die nicht nur theoretisches Wissen vermitteln, sondern auch einen engen Alltagsbezug zur Physik bieten. Deswegen hat sich die Fachkonferenz Physik für die Bücher “Spektrum Physik” für die Unter- und Mittelstufe entschieden.

In der Sekundarstufe II werden die Lehrbücher “Dorn Bader” eingesetzt.

Unterstützt wird unser Unterricht durch die zu den Lehrbüchern veröffentlichten Arbeitsmaterialien, wie Arbeitsblättern oder CD-Roms, aber auch den Einsatz von Tablets und entsprechenden Apps.

Die räumliche Ausstattung der Physikabteilung ist modern: In zwei Fachräumen finden die Lernenden Experimentierarbeitsplätze für eigene Experimente zu den meisten Gebieten der Physik. Die Anzahl der Experimentiersätze wird ständig erweitert, so dass ein Physikunterricht mit Kopf, Herz und Hand möglich ist.

Zur Ausstattung unserer Physikräume gehört außerdem je ein fest installierter Beamer, so dass der Unterricht zunehmend mit digitalen Medien gestaltet und Lernprozesse effektiv unterstützt werden können. Neben den Beamern sind die Fachräume auch mit Dokumentenkameras ausgestattet, mit denen die Lernenden ihre Arbeitsergebnisse präsentieren können. Im Rahmen der zunehmenden Digitalisierung setzt der Fachbereich Physik auf die Arbeit mit der Lernplattform logineoLMS, wo interaktive Übungen durchgeführt werden können und ergänzendes Material zur Verfügung gestellt werden kann.

In der Oberstufe wird der Grafikrechner TInspire CX zur Auswertung von Messdaten eingesetzt.

Die Physikfachschaft macht sich für die Umsetzung des Medienkompetenzrahmens stark. So werden fast alle dort erfassten Kompetenzen in den Unterrichtskontext eingebunden und eingeübt. Gerade die Physik hat hier enorm viele Möglichkeiten. Eine genauere Ausarbeitung sowie die Umsetzung der Verbraucherbildung finden Sie in den schulinternen Lehrplänen.

Unsere Physiksammlung beherbergt nicht nur die oben genannten Experimentiersätze, sondern auch eine große Zahl von Demonstrationsexperimenten für alle Jahrgangsstufen. Außerdem wird unsere Sammlung an Material für Lernzirkel (Lernen an Stationen) im Sinne eines ganzheitlichen Unterrichts ständig ergänzt.

Besonders hervorzuheben ist, dass viele der 25 verpflichtenden Experimente für den Grundkurs in der Physiksammlung vorhanden sind. Diese werden ergänzt durch Experimente des SchulPOOLs in Neuss, aktuellen Apps und Simulationen sowie unsere schuleigenen iPads, mit denen zum Beispiel die Videoanalyse in der EF problemlos möglich ist.

Der Physikunterricht schult die Lernenden auch methodisch: Angefangen beim Protokolleschreiben ab dem Anfangsunterricht bis zur selbständigen Recherche und Präsentation auf Plakaten sowie mithilfe der iPads und der App Keynote.

In der Klasse 6 übernimmt die Physik die Zusatzstunde im naturwissenschaftlichen Unterricht. In der Vergangenheit wurden folgende Projekte durchgeführt: Brauseraketen, Papierfliegerwettbewerbe, Luftkissenfahrzeuge, optische Illusionen, der Weltraum…

Themenbereiche der Sekundarstufe I

Die schulinternen Lehrpläne finden Sie auf unserer Downloadseite.

Themenbereiche der Sekundarstufe II

Die schulinternen Lehrpläne finden Sie auf unserer Downloadseite.

Aktuelle Projekte, AGs & Wettbewerbe

Masusefallenrennen 2019

Am 09.07.2019 ist die Projektgruppe “Mausefallenautos” gemeinsam mit Frau Hubrich und Frau Ambar zum diesjährigen Mausefallen-Rennen nach Viersen -Süchteln gefahren. In Süchteln angekommen, wurden die Autos fahrtauglich gemacht und es wurden ein paar Testfahrten unternommen.

Beim Wettbewerb erreichte eines unserer Autos eine Weite von 11,75m. Die zwei besseren Autos, die in der Schule 21m und 46m gefahren sind, fuhren dort leider nur 4,6m und 2,12m. Ein Schüler aus der 9c hatte für den Design-Preis extra ein Mausefallen-Monster-Truck gebaut, welcher 2,6m fuhr, obwohl er eine sehr zerbrechliche Achse hatte. Nach dem Wettbewerb fuhr die Projektgruppe mit einer Urkunde und kleinen Trostpreisen wieder zurück nach Neuss.
Unser Fazit ist, dass es ein schöner und interessanter Wettbewerb war.

Facharbeiten

In der Jahrgangsstufe 11 (G8) ersetzt eine Facharbeit die erste Klausur im zweiten Halbjahr. An eine Facharbeit im Fach Physik stellt unser Fachbereich neben den üblichen Anforderungen folgende Ansprüche:

  • Die Facharbeit umfasst 8 – 12 Seiten
  • Der Autor weist korrektes wissenschaftliches Arbeiten vor (Nutzung von Quellen)
  • Ein experimenteller Schwerpunkt ist erwünscht. Theoretische Arbeiten, z.B. zu Themen wie Relativitätstheorie, Quantenphysik sind selbstverständlich auch möglich.
  • Der Schwerpunkt der Arbeit soll nicht auf auf dem reinen Beschreiben einer Vorgehensweise beruhen. Vielmehr ist eine Analyse von Zusammenhängen in relativ großem Umfang obligatorisch.
  • Themenvorschläge sollen von den Schülerinnen und Schülern den Fachlehrern vorgeschlagen werden und nicht anders herum. Bei der genauen Themenformulierung und Spezifizierung soll der Schüler sich mit dem Fachlehrer eng absprechen.

Themen der Facharbeiten aus den vergangenen Jahren:

  • Die physikalischen Grundlagen der Photovoltaik und ihre Nutzung im Haushalt
  • Photovoltaik – Darstellung der Grundlagen und ökonomische Bedeutung
  • Der Urknall – Gegenüberstellung einiger Theorien zur Entstehung des Weltalls in Hinblick auf die aktuelle Forschung
  • Analyse und Bau eines Radiogerätes und Rolle des Radios in der Gesellschaft früher und heute
  • Phsikalische Untersuchung und Erklärung von Naturerscheinungen – Vom Regenbogen und anderen Himmelsphänomenen
  • Der Bumerang – Physikalische Grundlagen, Beobachtungen an einem selbstgebauten Modell und seine historische Entwicklung
  • CERN – Welche Aussagen lassen sich mit den Forschungsergebnissen finden? Überblick über die Vorgehensweise und Darstellung wichtiger Resultate.

Besonders gelungene Arbeiten werden regelmäßig für den Dr. Hans – Riegel – Fachpreis (externer Link) vorgeschlagen.

Linksammlung für Schülerinnen und Schüler zum selbständigen Lernen und Vertiefen

The more u know

Anforderungs- und Übungshinweise für die ersten Physikklausur

Anforderungs- und Übungshinweise für die zweiten Physikklausur

Anforderungs- und Übungshinweise für die dritte Physikklausur

Inhalt Übung
Auswertung von Messreihen per Hand:

  • Daten im Koordinatensystem zeichnen
  • Nachweis von Proportionalität
Übungsblatt mit den Messreihen zur Formel für die Kraft bei der Kreisbewegung.

 

Die Auswertung mithilfe des Rechners wird in der Klausur ohne Anleitung abgefragt. Die einzelnen Schritte sind auswendig zu lernen! Üben, üben, üben!!!

Auswertung von Messreihen mit Hilfsmitteln:

  • Datenreihen mit dem TI84+ auswerten und die Gleichung angeben
  • Bewertung des Ergebnisses
Berechnungen bei gegebenen Messwerten:

  • Berechnung von Proportionalitätskonstanten aus gegebenen Messwerten
Berechnungen zur Kreisbewegung:

  • Zusammenhänge f <-> T
  • Berechnung von f und T im Kontext
  • Umgang mit den drei Formeln zur Berechnung der Zentripetalkraft und Anwendung im Kontext
  • Berechnung der Zentripetalbeschleunigung (Hinweis: F = m*a)
  • Berechnung von Bahngeschwindigkeiten
  • Umgang mit Sinus und Cosinus
  • Theorie: S. 96-99 (im Schlaf zu beherrschen!)
  • S. 97, A1+A2 (Hier ist auch eine Aufgabe zum Cosinus)
  • S. 99 A3-A7
  • S. 104 A1
Gravitation:

  • Anwendung der Formel zur Bestimmung der Gravitationskraft in Abhängigkeit vom Abstand r
  • Berechnung der Schwerkraft auf der Erde (F=m*g)
  • Theorie: S. 106-108 (im Schlaf zu beherrschen!)
  • S. 1

The more u know

Physik Q1

Übungshinweise zur ersten Klausur.

Übungshinweise zur zweiten Klausur.

Übungshinweise zur dritten Klausur.

Übungshinweise zur vierten Klausur.

Einheiten Sämtliche Einheiten müssen quasi im Schlaf ineinander umgeformt werden können!!! vgl. sämtliche Übungsaufgaben aus dem Unterricht
Induktion
  • Genaue Kenntnis der Leiterschleifenaufgabe (Leiterschleife wird durch ein Magnetfeld bezogen)
  • Strecken berechnen
  • Flächenformeln aufstellen
  • Induktionsgesetz angeben
  • Induktionsspannungen ausrechnen
  • t-U-Diagramm zeichnen
  • vgl. Aufgabe für den Studientag (Abiturtermine) und deren Lösung aus dem Unterricht der letzten Woche.
  • Variiere dazu die einzelnen Zahlenangaben
  • Buch, S. 255-257

 

Schwingkreis
  • Beschreibung aller Vorgänge im Schwingkreis
  • Vgl. AB aus dem Unterricht
  • Buch, S. S. 287
  • Berechnung von Kondensatorladungen
  • Berechnung der gespeicherten Energien
  • Berechnung des Spulenstroms
  • Berechnung der Spannung am Kondensator
  • S. 203
  • S. 262
  • Übungsblatt zum Schwingkreis
  • Bestimmung von Shwingungsdauer und Frequenz anhand eines Oszilloskopbildes
  • Berechnung der Gleichung einer Ausgleichskurve zu einer Datentabelle
  • Begründung eines funktionalen Zusammenhangs zwischen Messwerten anhand von Messwerten oder der Gleichung einer Ausgleichsfunktion
  • Anwendung der Thomsongleichung
  • Arbeitsblatt mit zwei Graphen aus dem Unterricht
  • Buch S. 286

 

Kriterien zur Leistungsbewertung

Coming soon!

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren AvH Newsletter!