Informatik

Team

Herzlich Willkommen auf der Internetseite des Fachbereichs Informatik des AvH. Hier finden Sie viele Informationen zum Informatikunterricht an unserer Schule.

Informatik unterrichten Frau Ngakani, Hr. Martin, Hr. Kirschner, Hr. Lucas, Hr. Dr. Hahn.

Über den Fachbereich

Die Informatik hält im zunehmenden Maße einzug in unserem Alltagsleben. Smartphones, Laptops, Tablets, Spielekonsolen, PC begleiten uns jeden Tag im Berufsleben, im Privaten und in der Schule. Im rasenden Tempo haben sich unsere Kommunikationsmöglichkeiten grundlegend geändert Komunikationsplattformen wie Facebook, Twitter, Instagram etc… sind nicht mehr wegzudenken. Im schullischen Alltag sind die Videokonferenz-Anwendungen auf den Vormarsch. Auch klassische Unterrichtsabläufe und Verfahren werden sich mit der Einführung von Schülertablets ändern. Ohne ein solides informatisches Grundwissen ist der Umgang mit allen oben genannten Neuerungen und Herausforderungen nicht mehr vorstellbar und zu bewältigen.

Wenn man nicht nur Anwender bleiben will, sondern die technologische Zukunft aktiv mitgestalten will, muss man sich mit Informatik intensiver beschäftigen.

Unsere Lehrmaterialien und unsere Ausstattung

Seit Ostern 2014 findet Informatik in zwei frisch renovierten Computerräumen statt. Beide Räume werden vollständig mit Computern für den Unterricht einer ganzen Klasse ausgestattet sein. In beiden Räumen ist zudem ein interaktives Smartboard installiert..

Es stehen zusätzlich in allen Gebäudeteilen Laptop-Wagen zur Verfügung. Diese sind bestens dazu geeignet, auch im normalen Fachunterricht die Vorteile elektronischer Medien zu nutzen. Die Laptops sind über Funk an das Schulnetz angeschlossen, so dass auch im Internet ganz einfach nach Materialien recherchiert werden kann.

Themenbereiche der Sekundarstufe I

Themenbereiche der Sekundarstufe II

Den schulinternen Lehrplan finden Sie auf der Downloadseite.

Anmerkung:

Die oben angegebenen Unterrichtsinhalte werden für die Aufgabenstellungen im Zentralabitur vorausgesetzt. Das heißt, dass sie von 11.1 – 12.2 im Unterricht behandelt werden müssen. Die oben angegebene Zuordnung der Unterrichtsinhalte zu den Jahrgangsstufen kann sich geringfügig verschieben.

Aktuelle Projekte und AGs

  • Informatik in der Erprobungsstufe: Pilotprojekt der Bezirksregierung
  • IT-AG in der Mittelstufe

Facharbeiten

In der Jahrgangsstufe 11 (G8) ersetzt eine Facharbeit die erste Klausur im zweiten Halbjahr. Themen der Facharbeiten aus den vergangenen Jahren sind z.B.:

Coming soon!

Linksammlung für Schülerinnen und Schüler zum selbständigen Lernen und Vertiefen

Differenzierungskurs Mathematik-Informatik (9. und 10. Klasse)

1.    Tabellenkalkulationsprogramme

– arbeiten mit eigenen entwickelten Skripten

2.    Scratch / Playground

– arbeiten mit eigenen entwickelten Skripten

3.    HTML

– arbeiten mit eigenen entwickelten Skripten

– lernen mit chatgpt umzugehen; Das Erlernen der Verwendung von

ChatGPT als Werkzeug für schnelles Nachschlagen und Brainstorming

beinhaltet auch das Verstehen der Grenzen von ChatGPT und das Entwickeln

der Fähigkeit, präzise und spezifische Fragen zu stellen.

4.    Bildbearbeitung mit Gimp

– arbeiten mit eigenen entwickelten Skripten

5.    Einführung in Python

– Turtle-Grafik

– Spieleentwicklung mit pygame

– verwendung eingener entwickelter Skripte

– lernen mit chatgpt umzugehen; Das Erlernen der Verwendung von

ChatGPT als Werkzeug für schnelles Nachschlagen und Brainstorming

beinhaltet auch das Verstehen der Grenzen von ChatGPT und das Entwickeln

der Fähigkeit, präzise und spezifische Fragen zu stellen.

 

Oberstufe:

1.     Angewandte Informatik:

2.    GUI-Programmierung mit Java

3.      Einführung in OOP

4.      UML Diagramm

5.      Technische Informatik:

Die technische Informatik beschäftigt sich mit dem Design, der Umsetzung und der Analyse dieser Hardware und ganzer Hardwaresysteme, beispielsweise in Form von Rechner-, Kommunikations- und eingebetteten Systemen. Bei diesen liegt der Fokus nicht nur auf der Hardware-, sondern auch auf den unteren Schichten der Softwareebene.

6.      Theoretische Informatik:

Die Theoretische Informatik ist eine Strukturwissenschaft und ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit verschiedenen Fragestellungen über die Struktur, Verarbeitung, Übertragung und Wiedergabe von Informationen, sowie der Definition, Formalisierung, Verifikation und Ausführung von Programmen und Algorithmen, und der Modellierung beschäftigt. Auf Grundlage dessen können Lösungsansätze für praktische Probleme gefunden oder Beweise durchgeführt werden.

7.      Java Entwicklungsumgebungen (free):

Projektkurs im Fach Informatik

Projektkurse werden im ersten Jahr der Qualifikationsphase in zwei aufeinander folgenden Halbjahren als zweistündige Kurse angeboten.

Über das Einrichten und Zustandekommen eines Projektkurses entscheidet die Schulleitung. Dabei ist nicht nur die Unterrichtsverteilung zu berücksichtigen, sondern auch das Wahlergebnis der Schüler (Vorgaben zur mittleren Kursgröße in der gymnasialen Oberstufe (VO zu § 93 Abs. 2 SchulG)).

Rahmenbedingungen durch die „Verordnung über den Bildungsgang und die Abiturprüfung (APO-GOSt)“

Projektkurse ermöglichen vertieftes wissenschaftspropädeutisches Arbeiten an thematischen Schwerpunkten und setzen von daher in der Einführungsphase erworbene Grundlagenkenntnisse sowie einen vorausgehenden oder begleitenden Fachunterricht in der Qualifikationsphase voraus. Ohne Bindung an inhaltliche Vorgaben der Lehrpläne und durch Fokussierung auf einen thematischen Schwerpunkt geben sie Raum für selbstständige Recherche und Planung, eigenverantwortliche Arbeit im Team und adressatenbezogene Dokumentation der Arbeitsergebnisse, die zur Auseinandersetzung mit der Thematik einlädt.

Sollte es sinnvoll sein, kann vom Zeitraster der zwei wöchentlichen Stunden zugunsten kompakter Blockeinheiten abgewichen werden. Fachlich sind die Projektkurse an ein oder maximal zwei Referenzfächer (Leistungskurse oder Grundkurse) angebunden. Um sicherzustellen, dass die erforderlichen fachlichen Kompetenzen zur Verfügung stehen, muss das Referenzfach in der Qualifikationsphase (begleitend) belegt werden (vgl. § 11 APO-GOSt).

Der Projektkurs ist so angelegt, dass sich die Teilnehmer – bezogen auf das Rahmenthema des Projektkurses – einzeln oder im Team individuellen Vorhaben widmen, die im Kurs abgestimmt, dann aber weitgehend selbstständig geplant und bearbeitet werden. Diese Konzeption unterscheidet den Projektkurs vom herkömmlichen Unterricht, in dem Inhalte und Gegenstände sequenziell wechseln, und eröffnet durch den geforderten „langen Atem“ die Möglichkeit zu intensiver wissenschaftspropädeutischer Auseinandersetzung mit einem Thema.

Der Projektkurs führt immer zu einem Produkt, das, bei aller Vielfalt der Einzelproduktionen, den thematischen Zusammenhang der Einzelbeiträge augenfällig macht. Da die Präsentation und schriftliche Dokumentation den Projektkurs abschließen, muss von der herkömmlichen Vergabe von Halbjahresnoten abgewichen werden. Stattdessen wird am Ende des Projektkurses eine Jahresnote erteilt (§ 14 Abs. 8 APO-GOSt). Da das Produkt das Ergebnis einer zwei Halbjahre umfassenden Arbeit ist, fließt die hierfür erteilte Note zur Hälfte in die Jahresnote ein. Die andere Hälfte ergibt sich aus den prozessbegleitenden Schülerleistungen. Für Schülerinnen und Schüler, die einen Projektkurs belegen, entfällt die Verpflichtung zur Anfertigung einer Facharbeit (§ 14 Abs. 3 APO-GOSt).

In der Anrechnung kann das Leistungsergebnis des Projektkurses in doppelter Wertung wie zwei Grundkursergebnisse in die Gesamtqualifikation eingehen (§ 28 Abs. 10 APO-GOSt). Alternativ kann auch die Einbringung als besondere Lernleistung in den Abiturbereich (Block II) erfolgen. Allerdings muss hier seitens der Schule sichergestellt werden, dass das Produkt den Exzellenzanspruch einer besonderen Lernleistung auch erfüllt. Wie es bei besonderen Lernleistungen vorgeschrieben ist (§ 17 APO-GOSt), findet in diesem Fall im Kontext der Abiturprüfung zusätzlich ein Kolloquium statt. Das Ergebnis dieser besonderen Lernleistung wird wie ein fünftes Abiturfach gewertet.

Zielperspektiven

Projektkurse fördern …

  • selbstständiges und kooperatives Arbeiten,
  • projekt- und anwendungsbezogene Qualifikationen,
  • fächerverbindende oder fächerübergreifende Perspektiven,
    Wissenschaftspropädeutik und Praxisorientierung,
  • praktisch-gestalterische Leistungen,
  • experimentelles Arbeiten,
  • adressatenbezogene Kommunikation auch in bilingualen Kontexten sowie
  • Produkt- und Ergebnisorientierung.

Kompetenzen

Projektkurse unterstützen die Entwicklung von

  • Machkompetenz,
  • Methodenkompetenz (z. B. Planung, Recherche, Strukturierung, Darstellung u. a.),
  • Selbstkompetenz sowie
  • Kooperationskompetenz.

Inhaltliche Ausrichtungen

Projektkurse …

  • sind angebunden an ein Referenzfach maximal zwei Referenzfächer aus dem schulischen Kursangebot,
  • unterscheiden sich in ihrer inhaltlichen Ausrichtung von der Obligatorik des Lehrplans, den schulinternen Curricula und den inhaltlichen Vorgaben zur Vorbereitung auf das Abitur,
  • bearbeiten ein übergreifendes Projektthema mit Bündelungsqualität und
  • ermöglichen die Vernetzung unterschiedlicher Teilthemen.

Mögliche Anbindungen

Projektkurse eignen sich für …

  • die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern (z.B. Betriebe, Hochschulen, private und öffentliche Einrichtungen),
  • die Einbindung von Wettbewerben (z.B. „Wirtschaft in die Schule“, „Jugend forscht“, „Junior““ etc.),
  • die Integration und Nutzung von Praktikumserfahrungen,
  • die Beteiligung an europäisch-internationalen Projekten sowie
  • die Erbringung einer „besonderen Lernleistung“.

Wirkungen

Projektkurse leisten somit einen wertvollen Beitrag …

  • zum fachlichen Profil der Schülerinnen und Schüler,
  • zur Erweiterung der fachbezogenen und fachübergreifenden Gestaltungsmöglichkeiten der Lehrkräfte sowie
  • zur programmatisch-inhaltlichen Ausrichtung der Schule.

Steckbrief zum Projektkurs Informatik

Ziel des Projektkurses ist die Entwicklung einer Verkaufsplattform für Produkte, die die Verbundenheit der Schülerinnen und Schüler zur Schule fördert und gleichzeitig die Schulgemeinschaft und -kultur stärkt, insbesondere durch die Bereitstellung von Artikeln wie T-Shirts mit dem Schullogo.

Im Mittelpunkt des Projektkurses Informatik steht die Aufgabe, eine Plattform für den Verkauf von bedruckten T-Shirts, Schlüsselanhängern und ähnlichen Produkten zu entwickeln. Dieses Projekt bietet den Schülern die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in verschiedenen Bereichen der Informatik zu sammeln und gleichzeitig unternehmerisches Denken und Teamarbeit zu fördern.

Die Schülerinnen und Schüler übernehmen vielfältige Aufgaben, beginnend mit der Beschaffung der Artikel bis hin zum Verkauf über die eigens entwickelte Plattform. Zur effizienten Organisation des Geschäftsbetriebs nutzen sie das Warenwirtschaftssystem ABAS als zentrales Werkzeug.

Der Projektkurs wird in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen MAIT durchgeführt, welches digitale Lösungen in der Produktentwicklung, Unternehmenssteuerung und im IT-Service für andere Unternehmen anbietet.

Im Verlauf des Projektkurses werden die Schüler und Schülerinnen in eine Vielzahl von Wissensbereichen eingeführt und vertiefen ihre Kenntnisse in:

  1. Finanzbuchhaltung: Die Schüler lernen, wie man die finanzielle Grundlaget des Unternehmens überwacht und Buchführungstechniken anwendet.
  2. Produktdesign: Der Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung der T-Shirts und anderer Produkte. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln kreative Designs.
  3. Einkaufs- und Verkaufsstrategien: Die Schülerinnen und Schüler erlangen ein Verständnis für den Einkauf von Waren und die Entwicklung von Verkaufsstrategien. Dies beinhaltet die Erarbeitung von Strategien zur Produktbeschaffung sowie zur Absatzsteigerung, beispielsweise durch eine Marktanalyse unter den Schülern.
  4. Werbung: Die Schüler erkunden die Welt der Werbung und erstellen Marketingkampagnen, um ihre Plattform und Produkte erfolgreich zu vermarkten.
  5. Datenbanken: Das Projekt erfordert die Einrichtung und Verwaltung von Datenbanken, um Bestellungen, Kundeninformationen und Produktkataloge effizient zu verwalten.
  6. Softwareentwicklung: Die Schüler setzen ihre Programmierkenntnisse ein, um die Verkaufsplattform zu entwickeln. Dabei nutzen sie JAVA und FOP für die Erstellung von benutzerfreundlichen Eingabemasken und die Ausgabe von Dokumenten.
  7. Teamplanung: Teamarbeit ist entscheidend für den Erfolg des Projekts. Die Schüler lernen, wie sie effektiv in Gruppen arbeiten, Aufgaben delegieren und Zeitpläne einhalten.

Mitarbeiter des Unternehmens begleiten und beraten die Schülerinnen und Schüler in den verschiedenen Themenbereichen, um ihnen einen Einblick in die reale Arbeitswelt zu ermöglichen.

Kriterien zur Leistungsbewertung

Für die Sek I siehe Lehrplan ab der Seite 21:

Lehrplan der Sek I

Für die Sek II siehe Lehrplan ab der Seite 58:

Lehrplan der Sek II

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren AvH Newsletter!

Siehe Script auf der Lernplattform Logineo in den entsprechenden Kursseiten:

Logineo