
KURZE BESCHREIBUNG
Das Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ (SoR-SmC) ist ein bundesweites Netzwerk, das Schulen unterstützt, sich aktiv gegen Rassismus und jede Form der Diskriminierung einzusetzen. Es wurde 1995 ins Leben gerufen und wird von der Aktion Courage e.V. getragen.
Ziele und Bedeutung
Das Hauptziel des Projekts ist es, das Bewusstsein für Rassismus, Diskriminierung und Vorurteile zu schärfen. Schulen, die diesen Titel tragen, verpflichten sich dazu, nachhaltige Projekte und Aktionen gegen Rassismus zu organisieren und sich aktiv für eine tolerante Schulgemeinschaft einzusetzen.
Voraussetzungen für die Auszeichnung
Damit eine Schule den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ erhält, müssen folgende Kriterien erfüllt sein:
1. Selbstverpflichtung: Mindestens 70 % der Schüler*innen und Lehrkräfte müssen sich aktiv gegen Diskriminierung und für ein respektvolles Miteinander einsetzen.
2. Regelmäßige Projekte: Die Schule führt jedes Jahr mindestens eine Aktion oder Veranstaltung zu den Themen Rassismus, Diskriminierung oder Menschenrechte durch.
3. Patenschaft: Jede Schule sucht sich eine Patin oder einen Paten aus Politik, Kultur oder Sport, die das Projekt unterstützen.
Bedeutung für den Schulalltag
Schulen mit diesem Titel stehen für Vielfalt, Respekt und demokratische Werte. Sie setzen sich nicht nur mit Rassismus, sondern auch mit anderen Formen von Diskriminierung auseinander, z. B. Sexismus, Homophobie oder Mobbing. Durch Workshops, Vorträge und Projekte werden Schüler*innen sensibilisiert und ermutigt, Zivilcourage zu zeigen.
Fazit
„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist mehr als ein Titel – es ist eine Verantwortung. Schulen, die daran teilnehmen, engagieren sich aktiv für eine Gesellschaft ohne Diskriminierung und fördern ein respektvolles Miteinander. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zu einer offenen und toleranten Gesellschaft.

COURAGE COACH
Du hast genug von Hass, Intoleranz und Diskriminierung jeglicher Art?
Dann werde jetzt Teil unseres Teams als Courage Coach!
Was heißt „Courage Coach“?
Als Courage Coach wirst du dich als Teil eines Teams für eine offenere tolerantere Schulgemeinschaft einsetzen. Du wirst durch ExpertInnen darin geschult, jegliche Form von Diskriminierung und Hass vorbeugend zu verhindern, aber auch selbst als ExpertIn dein Wissen und deine Fähigkeiten weitergeben.
Wer kann Courage Coach werden?
Alle SchülerInnen ab 13 Jahren können Courage Coaches werden. Wichtig ist, dass dir eine tolerante und vielfältige Schulgemeinschaft am Herzen liegt, dass du gerne im Team mit anderen arbeitest und du rücksichts- und respektvoll mit anderen Menschen umgehen kannst sowie du dich dafür engagieren möchtest, dass Andere das genau so tun!
Was bringt es mir, Courage Coach zu werden?
Als Courage Coach lernst du verschiedene Möglichkeiten kennen, jeglicher Form von Diskriminierung selbstbewusst entgegen zu treten. Du wirst selbst zum Vorbild für Andere und stärkst deine sozialen Fähigkeiten in Konfliktsituationen.
Zusätzlich erhältst du nach Abschluss deiner Ausbildung zum Courage Coach ein Zertifikat und eine Zeugnisbemerkung, was dir für deinen Lebenslauf nützlich sein könnte.
Wie kann ich Courage Couch werden?
Verfasse ein kurzes Motivationsschreiben. Dies sollte eine kurze Vorstellung deiner Person beinhalten und erläutern, warum du Courage Coach werden möchtest. Beschreibe gerne auch deine eigenen Erfahrungen mit dem Thema: Hast du eine Form von Diskriminierung erfahren oder kennst jemanden, der Erfahrungen damit gemacht hat?
Dieses Motivationsschreiben kannst du schriftlich im Lehrerzimmer oder digital über Logineo LMS (Moodle) bei Frau Schulenburg oder Frau Gärtner abgeben.
Was erwartet mich?
In der Ausbildung zum Courage Coach wirst du eigene Projekte zur Förderung von Courage entwickeln, an Workshops und Weiterbildungen zu vielen Themenfeldern teilnehmen und dich mit anderen Coaches austauschen. Alles weitere wie z.B. zum Zeitumfang und zum Start sowie Verlauf der Ausbildung wird am ersten Treffen geklärt.
Noch Fragen? Dann melde dich gerne bei Frau Schulenburg und Frau Gärtner.
Wir freuen uns auf dich!