Französisch

Team

Herzlich Willkommen auf der Internetseite des Fachbereichs Französisch des AvH. Hier finden Sie viele Informationen zum Französischunterricht an unserer Schule.

Es unterrichten im Fachbereich aktuell: Frau Adameit, Frau Berger, Frau Grundkiewicz, Frau Heinrich-Libam, Frau Larisaffar, Frau Schulenburg, Frau Wentges

Vorsitz und Vertretung: Frau Larisaffar und Frau Schulenburg

Über den Fachbereich

Warum soll ich Französisch lernen? 

Das mögen sich manche SchülerInnen fragen, wenn die Wahl zwischen Französisch oder Latein ansteht. Wir, von der Fachschaft Französisch sagen, dafür gibt es jede Menge Gründe. Hier die sechs besten!

Es ist toll, Französisch zu lernen, …

  • weil man das Gelernte gleich anwenden kann, z.B. bei der alljährlichen Fahrt nach Verviers oder Liège (Belgien) in Klasse 8, mit der Möglichkeit in Klasse 10 am Austausch mit unserer Partnerschule in Châlons-en-Champagne teilzunehmen oder bei unseren vielseitigen Projekten im Fach Französisch (Briefaustausch in der Sekundarstufe 1, Drehen von Kurzvideos, Singen in französischer Sprache oder im Rahmen eines individuellen Schüleraustausch über das Voltaire oder Brigitte-Sauzay-Programm).
  • weil man das Gelernte in den Ferien im wunderschönen Urlaubsland Frankreich oder in anderen frankophonen Ländern wie z.B. der Schweiz, Belgien, Kanada oder Tahiti anwenden kann.
  • weil es von Vorteil sein kann, die Sprache zu sprechen, die von mehr als 280 Millionen Menschen in mehr als 29 Ländern auf allen 5 Kontinenten als offizielle Amtssprache gesprochen wird, darunter in vier unserer Nachbarländer (Französisch ist die Weltsprache).
  • weil Französisch große Chancen für den beruflichen Erfolg eröffnet: Frankreich und Deutschland sind füreinander jeweils die wichtigsten Handelspartner in Europa. Französisch ist neben Englisch die offizielle Arbeitssprache in der EU und in vielen internationalen Organisationen wie der UNO, der UNESCO, bei den Olympischen Spielen usw. Auch die deutsch-französische Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technik und gemeinsame Innovationen sind die treibende Kraft unseres Wohlstandes und unserer Lebensqualität (Thalys, Airbus etc.).
  • weil man mit Französisch die „Eintrittskarte“ zu einer der interessantesten Kulturen der Welt erhält: zur „art de vivre“, zur französischen Literatur, dem französischsprachigen Kino (das in Frankreich übrigens die „Siebte Kunst“ genannt wird), der französischen Musik (Rap & Co) und nicht zuletzt zu der französischen Küche.
  • weil Französisch eine klangvolle Sprache ist und auch die Sprache der Liebe.

 

Am AvH können die SchülerInnen zurzeit an zwei Stellen mit Französisch beginnen:

  • als zweite Fremdsprache in der Klasse 7
  • als zweite Fremdsprache (für z.B. RealschülerInnen) oder dritte Fremdsprache (für SchülerInnen, die Latein als zweite Fremdsprache gewählt haben) in der Oberstufe (EF)

SchülerInnen, die Französisch als zweite Fremdsprache gewählt haben, können in der Oberstufe Französisch in einem Grundkurs fortführen.

Unsere Lehrmaterialien und unsere Ausstattung

Klasse 7-10 (G9): À Plus (Verlag Cornelsen), Französisch als 2. Fremdsprache
Sek II Französisch neu: À Plus (Verlag Cornelsen), Französisch als 3. Fremdsprache
Sek II Französisch fortgeführt: Themenspezifische fiktionale sowie nicht-fiktionale Texte/Audios/Videoclips aus verschiedenen Arbeits- und Themenheften, Presse, Online-Beiträgen etc.

 

Im Fach Französisch bieten wir folgende individuelle Förderungsmöglichkeiten an:

  • Lernambulanzen (in der Schule und online)
  • Förder-AGs
  • Schüler fördern Schüler
  • Delf-AG

Themenbereiche der Sekundarstufe I und II

Den Schulinternen Lehrplan finden Sie auf der Downloadseite.

Aktuelle Projekte und AGs

Im Unterricht bieten wir authentische Sprech- und Schreibanlässe an und fördern diese durch folgende Aktivitäten:

  • Schüleraustausch mit dem Lycée Pierre Bayen in Châlons-en-Champagne – Jahrgang 10
  • deutsch-französischer Briefaustausch in der Sekundarstufe 1
  • virtueller Austausch in der Sekundarstufe 1
  • Tagesausflug in die französischsprachige Stadt Verviers/ Liège in Belgien – Jahrgang 8
  • Teilnahme am internen Lesewettbewerb – Jahrgang 8
  • Teilnahme am externen Lesewettbewerb – alle Jahrgänge (Neusser Stadtbibliothek)
  • Feier zum deutsch-französischen Tag am 22. Januar
  • Teilnahme am Internetteamwettbewerb “Einmal Freunde, immer Freunde” anlässlich des deutsch-französischen Tages
  • Teilnahme am deutsch-französischen Entdeckertag – Einblick in ein dt. frz. Unternehmen – Oberstufe
  • Teilnahme an Cinéfête in Düsseldorf (französische Filmvorstellung) – Mittelstufe
  • mündliche Prüfungen in der Sekundarstufe I (1. & 2. & 4. Lernjahr)
  • alternative Leistungsüberprüfung: Videoprojekt im 9. Jahrgang
  • Erwerb des Sprachenzertifikats Delf (Delf-AG in der Mittelstufe)

Zu den Videoprojekten:

Videoprojekte im Französischunterricht bieten unseren Schülerinnen und Schülern eine Vielzahl von Vorteilen. Zwei Beispiele finden sich weiter unten.

  • Förderung der Sprachkompetenz
  • Kreativität und Motivation
  • Teamarbeit und Zusammenarbeit
  • Medienkompetenz
  • Authentischer Sprachgebrauch
  • und vor allem: Spaß am Lernen

,,Bienvenue au collège Alexander-von-Humboldt!” – ein Videoprojekt der 7. KlässlerInnen: Voilà, hier das Ergebnis

„Voilà la France – présenter un pays“ – ein Videoprojekt der 9. KlässlerInnen: Voilà, hier das Ergebnis

 

Zum Deutsch-Französischen Tag:

Am 22. Januar 2016 wurde zum ersten Mal die deutsch-französische Freundschaft mit einem bunten Programm am AvH gefeiert. Es gab eine Ausstellung mit unterschiedlichen Themen wie z.B. Französische Sprichwörter, Großstädte Frankreichs oder der deutsch-französische Fernsehsender Arte. Zudem gab es ein kniffliges Frankreich-Quiz, an dem viele Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen teilgenommen haben. Auch der Crêpe-Verkauf der Q1 war ein großer Erfolg, denn der Geruch frisch zubereiteter Crêpe au Chocolat lockte natürlich immer mehr Schülerinnen und Schüler an. Seit diesem erfolgreichen Tag findet jedes Jahr der deutsch-französische Tag im Januar statt, an dem die Schülerinnen und Schüler mit neuen Projekten die deutsch-französische Freundschaft feiern.

 

Zum Austausch:

Der Austausch zwischen dem Alexander-von-Humboldt Gymnasium und dem Lycée Pierre Bayen, Châlons-en-Champage – hat eine lebendige Tradition (seit 1974)!

 

Allons enfants de la patrie, à Neuss!“ oder auch: „Auf nach Châlons-en-Champagne!“ heißt es regelmäßig jedes Jahr im Frühjahr. Die Begegnungen mit der „seconde“ des Lycée Pierre Bayen findet seit über 50 Jahren statt, seit 2001 in Kooperation mit dem Nelly-Sachs-Gymnasium. Am Alexander-von-Humboldt Gymnasium richtet sich dieses Angebot an Schüler der Klasse 10 mit Französisch als 2. Fremdsprache. Die achttägige Fahrt nach Châlons – meist mit einem Ganztagsausflug nach Paris sowie Reims, Troyes oder Verdun, einem Wochenende „en famille“ und der Einbeziehung in den Schulalltag – findet im Frühjahr statt. Der Gegenbesuch der Franzosen erfolgt zeitnah ebenfalls im Frühjahr. Nach Absprache mit den französischen Kollegen wird ein Ausflug nach Aachen, Münster oder Köln, ein Ausflug in ein Industriemuseum z.B. das Bergbau Museum in Bochum oder ins „Haus der Geschichte“ nach Bonn organisiert. Die Kosten für die 8-tägige Fahrt belaufen sich erfahrungsgemäß auf 280,00 Euro ohne Taschengeld.

Vive l’amitié franco-allemande! Es lebe die deutsch-französische Freundschaft!

Ansprechpartnerin ist Frau Larisaffar.

Ein Erfahrungsbericht von SchülerInnen zum Austausch mit dem Lycée Pierre Bayen findet sich hier.

 

Wettbewerbe

Internet-Teamwettbewerb am AvH

Um den 22. Januar findet der Internet-Teamwettbewerb „Franzosen und Deutsche: einmal Freunde, immer Freunde“ anlässlich des Jahrestags der Unterzeichnung des Elysée-Vertrages statt. Der Wettbewerb wird vom Cornelsen Verlag und dem Institut Français Deutschland organisiert. Die Schülerinnen und Schüler haben drei Unterrichtsstunden Zeit, in Gruppenarbeit Fragen zu Frankreich und der Frankophonie am PC/ an Tablets zu beantworten. Hierzu erhalten sie auf den Fragebögen Hinweise zu Internetseiten und Recherche-Tipps. Die Themen sind stets sehr abwechslungsreich: Es gibt Fragen zur Europameisterschaft in Frankreich, zu Kinofilmen, zu kulinarischen Besonderheiten etc.!

Lesewettbewerbe am AvH

Jedes Jahr findet im November der externe Lesewettbewerb in der Neusser Stadtbibliothek statt, an dem 4 Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgängen teilnehmen dürfen. Organisiert wird dieser vom Deutsch-Französischen Kulturkreis Neuss. Die Schülerinnen und Schüler lesen einen bekannten Text vor einem großen Publikum sowie der Jury vor.

Im Frühjahr, wenn die Schüler aus unserer Partnerstadt Châlons in Neuss sind, findet der jährlich stattfindende interne Lesewettbewerb statt. Die Schülerinnen und Schüler lesen einen unbekannten französischen Text vor. In der Jury sitzen unsere französischen Kolleginnen und Kollegen.

Lesewettbewerbe sind eine tolle Erfahrung, wecken die Freude am Lesen, und fördern die Lesekompetenz unserer Schülerinnen und Schüler. „Lire – c‘est un plaisir“

Facharbeiten

In der Jahrgangsstufe 12 (Q1) ersetzt eine Facharbeit die erste Klausur im zweiten Halbjahr. An eine Facharbeit im Fach Französisch stellt unser Fachbereich neben den üblichen Anforderungen folgende Ansprüche:

  • Die Facharbeit umfasst 8 – 12 Seiten.
  • Korrektes wissenschaftliches Arbeiten (Nutzung von geeigneten Quellen).
  • Der Schwerpunkt der Arbeit soll nicht auf dem reinen Beschreiben einer Vorgehensweise beruhen. Vielmehr ist eine Analyse von Zusammenhängen in relativ großem Umfang obligatorisch. Themen ergeben sich aus den Bereichen Literatur, Sprache und Landeskunde.
  • Themenvorschläge sollen von den Schülerinnen und Schülern den Fachlehrkräften vorgeschlagen werden und nicht anders herum. Bei der genauen Themenformulierung und Spezifizierung soll eine enge Absprache erfolgen.
  • Da es sich um eine Facharbeit in einer Fremdsprache handelt, wird die Sprache stärker als der Inhalt bewertet.
  • Neben der Facharbeit werden auch die Dokumentation der Arbeitsschritte sowie das Kolloquium bei der Bewertung berücksichtigt.

Mögliche Themen:

  • Le rôle de Strasbourg au sein de l’Union Européenne
  • Le Verlan – Une analyse sociolinguistique de l’argot dans les banlieues françaises
  • L’amitié franco-allemande – de l’inimitié à la coopération
  • La Résistance – La lutte contre l’occupation allemande pendant la Seconde Guerre mondiale
  • Le système éducatif en France – Comparaison avec le système scolaire allemande

Linksammlung für Schülerinnen und Schüler zum selbständigen Lernen und Vertiefen

Sämtliche Links sind externe Links, für deren Inhalt das Homepage–Team des AvH nicht verantwortlich ist.

http://www.la-conjugaison.fr Grammatik: Konjugation
http://fr.ver-taal.com/chan_cameleon.htm Grammatik, Vokabular, Videoclips
https://www.einfranzose.de Grammatik, Vokabular
https://francais.lingolia.com Grammatik, Vokabular, Schreibschule
https://de.pons.com/ Wörterbuch zweisprachig
https://de.langenscheidt.com Wörterbuch zweisprachig
https://www.larousse.fr/ Wörterbuch, ein- und zweisprachigle
https://fr.vikidia.org/wiki/Vikidia:Accueil Wikipedia für Kinder, einfachere Texte
https://www.arte.tv/fr deutsch-französischer Fernsehkanal
https://www.popplet.com/ zur Erstellung eigener Mindmaps
https://www.busuu.com/de/register?learning=fr

 

Online-App zum Erlernen einer Sprache, der Lernende kann mit einem Muttersprachler in Kontakt treten

Kriterien zur Leistungsbewertung

Die Kriterien zur Leistungsbewertung sind im Lehrplan enthalten (siehe oben).

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren AvH Newsletter!