Latein

Team

Salvete discipuli discipulaeque! Salvete parentes!

Der Fachbereich Latein setzt sich aus folgenden Kolleginnen und Kollegen zusammen, die die wichtigste Sprache der Welt modern, aber auch traditionsbewusst mit Kompetenz und Sachverstand unterrichten: Frau Brückner, Frau von Hammerstein, Frau Loosen, Frau Spemes, Herr Sprehe, Frau Zielinski, Frau Bick (Referendarin)
Ansprechpartner: Frau Brückner / Herr Sprehe (Fachvorsitzende)
Frau Brückner (Homepagebeauftragte)

Über den Fachbereich

Viele aktuelle, teils konträre Aspekte machen das Fach Latein auch heute zu einer lohnenswerten Wahl. Diese Aspekte sind zum Beispiel: fächerübergreifendes Lernen, Gegenwartsbezug, Tradition und Moderne, interkulturelles Lernen, philosophisches und logisches Denken, Sprachförderung sowie eine analytische Auseinandersetzung mit Sprache. Diese verschiedenen Facetten, die im Fach Latein vermittelt werden, können eine nachhaltige unterstützende Wirkung auf den Lernerfolg in vielen anderen Fächern haben.
Das Fach Latein kann an unserer Schule in der Jahrgangsstufe 7 als zweite Fremdsprache gewählt werden. Das große Latinum wird in der Jahrgangsstufe EF nach fünf Schuljahren mit einer mindestens ausreichenden Leistung erworben. Nach dem Erwerb des Latinums besteht weiterhin die Möglichkeit, Latein in der Oberstufe fortzuführen und damit auch als optionales Abiturfach zu wählen.
Eine Besonderheit des AvH, die uns von vielen anderen Schulen in der Umgebung abhebt, besteht darin, dass das Fach Latein auch in der EF neu einsetzend als dritte Fremdsprache gewählt werden kann. Um dem Abiturzeugnis eine weitere positive Nuance hinzuzufügen, kann am Ende der Q2 eine schriftliche und mündliche Prüfung zum Erwerb des großen Latinums abgelegt werden. Auch die Möglichkeit, diese Sprache als drittes bzw. viertes Abiturfach zu wählen, macht die Entscheidung für das Fach Latein in der Oberstufe umso sinnvoller und attraktiver.

Unsere Lehrmaterialien und unsere Ausstattung

1. Lehrwerke:
1.1 Latein als zweite Fremdsprache

  • Pontes 1, 2 und 3 (Spracherwerbsphase)
  • voraussichtlich ab Schuljahr 2021/2022: Pontes Gesamtband (Spracherwerbsphase)
  • im Anschluss an die Spracherwerbsphase: ausgewählte lateinische Originaltexte (Lektürephase)
  • ab Lektürephase: Einsatz eines Wörterbuchs
    1.2 Latein neu einsetzend in der EF (dritte Fremdsprache)
  • Cursus Brevis (Spracherwerbsphase in der EF und Q1)
  • im Anschluss an die Spracherwerbsphase: ausgewählte lateinische Originaltexte (Lektürephase)
  • ab Lektürephase: Einsatz eines Wörterbuchs

2. Unterrichtsgänge

  • eintägige Xanten-Exkursion (Jahrgangsstufe 8)
  • unterrichtsangebundene eintägige Exkursionen zu Museen und weiteren Ausflugszielen mit antikem Hintergrund in der näheren Umgebung (z.B. Clemens-Sels-Museum, Köln, Trier)

3. Lernambulanzen

  • lateinische Sprechstunde als weiterer Baustein individueller Förderung (siehe aktuelle Aushänge in der Schule)

Lehrplan

Den schulinternen Lehrplan finden Sie auf der Downloadseite.

Aktuelle Projekte und AGs

Um das Feld der individuellen Förderung / Begabtenförderung mit Leben zu füllen, stellt die Fachschaft Latein folgende Angebote zur Wahl:

  • Lateinolympiade: Am Ende des ersten Halbjahres können die Schülerinnen und Schüler innerhalb ihrer Jahrgangsstufen ihre im Unterricht erworbenen Lateinkenntnisse unter Beweis stellen, um den goldenen Lorbeerkranz zu gewinnen und spannende Preise zu erhalten.
  • Förder-AG Latein

Facharbeiten

In der Jahrgangsstufe 11 (G8) ersetzt eine Facharbeit die erste Klausur im zweiten Halbjahr. An eine Facharbeit im Fach Latein stellt unser Fachbereich neben den üblichen Anforderungen folgende Ansprüche:

  • Die Facharbeit umfasst 8 – 12 Seiten
  • Korrektes wissenschaftliches Arbeiten (Nutzung von geeigneten Quellen)
  • Der Schwerpunkt einer Facharbeit in Latein liegt in der über den Unterricht hinausgehenden differenzierten Auseinandersetzung mit lateinischen Originaltexten zu einem fachspezifischen Thema, wobei dabei häufig auch ein Gegenwartsbezug hergestellt werden soll.  Diese historische Kommunikation stellt einen zentralen Aspekt des Lateinunterrichts dar.
  • Themenvorschläge sollen von den Schülerinnen und Schülern den Fachlehrkräften vorgeschlagen werden und nicht anders herum. Bei der genauen Themenformulierung und Spezifizierung soll eine enge Absprache erfolgen.

Themenbeispiele:

  • Verhältnis zwischen Cicero und Caesar
  • Politische Reden: damals und heute
  • Das Sklavenbild bei Plinius und Seneca

Linksammlung für Schülerinnen und Schüler zum selbständigen Lernen und Vertiefen

Sämtliche Links sind externe Links, für deren Inhalt das Homepage – Team des AvHs nicht verantwortlich ist.

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren AvH Newsletter!