
Team
Herzlich Willkommen auf der Internetseite des Fachbereichs Literatur des AvH. Hier finden Sie viele Informationen zum Informatikunterricht an unserer Schule.
Ansprechpartnerin für Literatur (Theater): Frau Grundkiewicz
Ansprechpartnerin für Literatur (Poetry Slam): Frau Kons
Unterstützt wird die Fachschaft Literatur von der Theaterpädagogin Nazli Reichardt.
Über den Fachbereich
Literatur wird in der Jgs. Q1 unterrichtet. Das Fach kann statt Kunst oder Musik gewählt
werden und beinhaltet die Themenfelder kreatives Schreiben, Theater und Medien. Am AvH
liegt der Schwerpunkt auf dem Themenfeld „Theater“
. Jedes Jahr bereitet ein Literaturkurs
ein Theaterstück vor, das am Ende des Schuljahres mindestens ein Mal im Forum vor der
Schulgemeinschaft aufgeführt wird. Nach Möglichkeit werden auch Ausschnitte oder das
gesamte Stück zusätzlich im Rahmen des Your Stage Festivals auf der Bühne des
Rheinischen Landestheaters aufgeführt.
Je nach Nachfrage kommt ein weiterer Kurs zu Stande, der einen Poetry Slam vorbereitet.
Ja nach Nachfrage kommt ein weiterer Kurs zu Stande, der z.B. Radiosendungen produziert etc.
Unsere Lehrmaterialien und unsere Ausstattung
Die Proben für den Literaturkurs „Theater“ finden in der Regel im größten Klassenraum, 2.011, statt.
Dort befindet sich auch eine Bühne, die während der Proben aufgebaut werden kann. Aufgeführt
wird am Ende des Schuljahres im Forum, wobei der Raum 0.009 als Umkleide verwendet wird. Der
Bereich hinter der Bühne wird mit Stellwänden vom Publikum abgegrenzt.
Des Weiteren verfügt der Literaturkurs Theater im Keller über einen Theaterfundus, in dem Kostüme,
Requisiten und ggf. Bühnenbilder der vergangen Jahre gelagert werden. Dort sind auch die
lichtundurchlässigen Vorhänge zu finden, die bei der Aufführung die Fenster im Forum verdecken,
damit die Licht- und Tontechnik, welche freundlicherweise jedes Jahr ehrenamtlich von Herrn
Ertlmaier zur Verfügung gestellt wird, Wirkung zeigen kann.
Das vorrangige Material, mit dem im Kurs gearbeitet wird, ist das jeweilige Textbuch zum
Theaterstück, das bei unterschiedlichen Theaterverlagen erworben wird und von den
Teilnehmer*innen angeschafft werden muss. Manchmal schreibt der Kurs auch selbst ein
Theaterstück. Zusätzlich werden folgende Materialien u.a. verwendet:
EinFach Deutsch „99 Theaterspiele. Übungen für die theaterpädagogische Praxis“.Hrsg. von Johannes
Diekhans. Schöningh Verlag 2003.
Hess, Christiane: Theater unterrichten, inszenieren, aufführen. Auer Verlag 2017.
Themenbereiche der Sekundarstufe II
Jedes Jahr gibt es den zweistündigen Literaturkurs Theater. Je nach Nachfrage gibt es einen weiteren
Kurs: In diesem wird ein Poetry Slam vorbereitet.
Im Literaturkurs Theater wird am Ende des Schuljahres ein Theaterstück aufgeführt, bei dem alle
Teilnehmer*innen des Kurses sowohl auf als auch hinter der Bühne tätig werden. Dies muss
aufwendig vorbereitet werden: Text muss gelernt, Rollen erarbeitet, Kostüme ausgewählt, Requisiten
gesammelt, Programmheft und Werbeplakate entworfen, Tickets verkauft werden…
Je nach Möglichkeit übernimmt der Literaturkurs die Patenschaft für ein Stück des Rheinischen
Landestheaters und besucht somit eine Probe der Profis, die Premiere und die Werkstätten. Zudem
erhält der Kurs einen Schauspielworkshop zum Stück.
Ebenfalls je nach Möglichkeit nimmt der Literaturkurs mit einem Ausschnitt oder sogar dem
gesamten Stück am Your Stage Festival des Rheinischen Landestheaters teil, bei dem
Schülertheatergruppen unterschiedlicher Schulen auftreten.
Es ist anzumerken: Der Literaturkurs macht denjenigen, die sich darauf einlassen, Spaß und stärkt
enorm das Selbstbewusstsein, er ist aber auch zeitaufwendig. Kurz vor der Premiere finden drei
verpflichtende Nachmittagsproben außerhalb des regulären Stundenplans im Forum statt, um die
Bühne kennenzulernen und die Abläufe zu trainieren (Dauer ca. 3-4 Stunden; nach der Premiere
findet dafür kein Literaturunterricht mehr statt.)
Archiv
Literaturkurs Theater 2016/17:
Stück: „Bretter, die den Tod bedeuten“ von Jessica Casties
Handlung: London, 2017. Ein Schauspiel-Ensemble ist mitten in den Proben für ein Sherlock-Holmes-
Stück: Alles geht drunter und drüber, dann verschwindet noch der Hauptdarsteller. Während die
Proben ohne Hauptdarsteller weiterlaufen, ermitteln Inspector Golly und seine Assistentin Katy und
machen bei den Verhören Bekanntschaft mit den verschrobenen Schauspielern. Bald stellt sich
heraus, was hinter dem Verschwinden des Hauptdarstellers steckt…
Premiere: 20.06.2017
Literaturkurs Theater 2017/18
Stück: „Struwwel reloaded – Leben und andere Regeln“ von Verena Meyer
Handlung: (Struwwel-)Peter und seine Clique entsprechen überhaupt nicht den Vorstellungen ihrer
spießigen Eltern: Sie haben schlechte Manieren, kleiden sich unangemessen und verstoßen gegen
Regeln. Aus diesem Grund hat Peters Vater, Herr Dr. Meißner, den Verein zum Erhalt von Sitten und
Gebräuchen gegründet, in dem über Maßnahmen beratschlagt wird, um gegen das Verhalten der
rebellischen Jugendlichen vorzugehen. Doch so unterschiedlich die Spießer und Struwwels auf den
ersten Blick scheinen, so ähnlich sind sie sich in Wirklichkeit…
Das Stück basiert auf Heinrich Hoffmanns Struwwelpeter-Geschichten und wurde 2004 vom
Jugendclub des Theaters Krefeld / Mönchengladbach, unter der Leitung von Verena Meyer,
entwickelt und uraufgeführt.
Premiere: 25.06.2018; Derniere: 26.06.2018
Literaturkurs Theater 2018/19
Stück: „Alle tun ES!“ von Marion Kaeseler
Handlung: Zwei verliebte Paare im Neapel des 18. Jahrhunderts: Die Schwestern Dorabella und
Fiordiligi sind Hals über Kopf in die beiden Offiziere Ferrando und Guglielmo verliebt. Die beiden
Herren werden jedoch vom zynischen Don Alfonso zu einer Wette aufgefordert: Er glaubt, die
Verlobten würden den Männern nicht treu bleiben. Unterstützt wird Don Alfonso von Despina, dem
intriganten Hausmädchen der Damen. Ferrando und Guglielmo gehen auf die Wette ein und wollen
die Treue ihrer Verlobten testen…
Das Stück basiert auf dem Libretto von Mozarts Oper „Cosi fan Tutte“, verfasst von Lorenzo da Ponte.
Das Stück wurde 2007 vom Jugendclub des Theaters Krefeld / Mönchengladbach, unter der Leitung
von Marion Kaeseler, entwickelt und uraufgeführt.
Premiere: 07.05.2019; Derniere 09.05.2019
Literaturkurs Theater 2020/21
Stück „Fifty fifty – Wie die Welt wird“
Handlung: Wie sieht die Welt in 30 Jahren aus? Mit dieser Frage soll sich eine Schulklasse in einer
Zoom-Vertretungsstunde beschäftigen. Trotz anfänglichem Widerwillen kristallisieren sich innerhalb
der Klasse ganz unterschiedliche Vorstellungen vom Leben im Jahr 2051 heraus.
Es handelt sich um eine gekürzte und überarbeitete Fassung des Originaltheaterstücks „Fifty Fifty –
wie die Welt wird“ von Volker Zill.
(Video-)Premiere: 19.05.2021
Literaturkurs Theater 2021/22
Stück „Gefangen im Traum – Charlies verrückte Woche“ (Eigenproduktion)
Handlung: Charlie ist müde. Seine/ihre Eltern streiten sich die ganze Zeit, wodurch er/sie nachts vor
lauter Grübeln nicht schlafen kann. So kommt es, dass Charlie tagsüber so erschöpft ist, dass er/sie
einfach einschläft – sogar während des Unterrichts. Die verrücktesten Träume erwarten ihn/sie…
Doch sind sie vielleicht am Ende die Lösung für das Problem?
Das Stück stammt aus der Feder des Literaturkurses Q1 und wurde aus Improvisationen heraus
entwickelt.
Vorpremiere: 22.05.2022: Ein 15-minütiger Auszug aus dem Stück wird beim Your Stage Festival des
Rheinischen Landestheaters auf der Studiobühne gezeigt.
Premiere: 03.06.2022
Literaturkurs Theater 2022/23
Stück „Mord im Freizeitglück“ von Sabine Hrach
Handlung: Die Jugendherberge „Freizeitglück“ ist ein wahrer Glücksfall. Unter der Leitung von Herrn
Dreggsagg ist sie die Innovativste im Bereich der Erlebnispädagogik und ihre Freizeitangebote können
sich wirklich sehen lassen. Bei diesem vielversprechenden Programm haben die Jugendlichen vieles
erwartet, aber von einem Mord war nie die Rede… Plötzlich ist die Einrichtung voll von
Kriminalbeamten, Spurensicherern und Pathologen – Doch wer ist der Täter? Im Laufe der
Ermittlungen decken die Jugendlichen geheime Intrigen und Affären auf und fügen die Motive
zusammen…
Premiere: 06.06.2023
Literaturkurs Theater 2023/24
Stück „Krabat“ von Nina Achminow (nach dem Werk von Otfried Preußler)
Handlung: Am Dreikönigstag folgt der Betteljunge Krabat einem unheimlichen Ruf: Er wird zur Mühle
im Koselbruch bestellt. Dort wird jedoch nicht nur Korn gemahlen, sondern auch die schwarze Magie
gelehrt. Der Müllermeister nimmt Krabat als Lehrjungen auf und er lernt schnell die Faszination der
Zauberkunst kennen, aber jene hat auch ihren Preis…
Premiere: 11.06.2024
Kriterien zur Leistungsbewertung
Coming soon!